DUO vor Ort – weltweit
Deutsch online lehren und lernen
Das Programm DUO vor Ort – weltweit richtet sich an Sie als Hochschullehrende im Ortslektorenprogramm des DAAD und bietet Ihnen zum einen digitale Lernmaterialien für Ihren Unterricht Deutsch als Fremdsprache, zum anderen Fortbildung und Austausch zum Online-Lehren und -Lernen.
DUO vor Ort – weltweit besteht aus zwei digitalen Komponenten:
1. Schulung und Fortbildung für Sie zum digitalen Deutschlernen mit der Deutsch-Uni Online (DUO) und ihren Sprachkursen und
2. aus Online-Deutschkursen für Ihre Studierenden, bereitgestellt von der Deutsch-Uni Online (DUO).
DUO vor Ort – weltweit wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Alle Angebote sind für Sie und Ihre Studierenden daher kostenlos.
Verantwortlich für dieses Lernangebot ist die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.), die neben der DUO auch den TestDaF, den TestAS und den onSET anbietet. Der DAAD übernimmt die Vermittlung zwischen dem Netzwerk der Ortslektorinnen und Ortslektoren und g.a.s.t.
Mit DUO vor Ort – weltweit möchten wir Sie unterstützen, den Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF) in Zeiten von Corona (Covid 19) digital vielfältig und in Kombination mit Ihren Deutschkursen attraktiv zu halten. Das Auswärtige Amt und g.a.s.t. wollen so einen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Förderung des DaF-Unterrichts an Hochschulen im Ausland leisten.
Ergänzend zu den Sprachkursen für Studierende bieten wir Ihnen als Hochschullehrende im Ortslektorenprogramm des DAAD digitale Fort- und Weiterbildungen an, die Ihnen ganz praktisch die Nutzung und das Unterrichten mit den DUO-Lernmaterialien näherbringen und zudem digitales Lernen in seinen verschiedenen Formen – vom Selbstlernen über tutoriertes Lernen bis hin zu Methoden des Blended Learning – vorstellen. Die moodle-gestützten Schulungen bieten zudem eine Einführung in die Mediendidaktik und Methoden des Online-Lernens sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Hierbei stützt sich die DUO auf ihre Kooperation mit dem DaF-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.